Dokumentklasse zum Erstellen von B�chern f�r den Springer Vieweg Verlag ======================================================================= 1. Einleitung ------------- Die Dokumentklasse �bgteubner.cls� habe ich im Auftrag des Teubner-Verlags (der sich mittlerweile �ber Vieweg+Teubner in Springer Vieweg umbenannt hat), Wiesbaden, programmiert, um den B�chern dieses Verlags ein einheitliches Aussehen zu geben. Nach Absprache mit dem Verlag darf ich die Dokumentklasse mit den zugeh�rigen Dateien und Dokumentationen frei verf�gbar machen. Da es sich um eine Vorlage f�r B�cher handelt, die m�glichst gut zusammen passen sollen, sind sehr viele Dinge (Layout usw.) fest vorgegeben und k�nnen normalerweise durch den Anwender nicht ge�ndert werden. Sollten Sie diese Dokumentklasse f�r einen anderen Zweck als einen Verlagsver�ffentlichung beim Teubner-Verlag verwenden, k�nnen dadurch ungewollte Einschr�nkungen entstehen (beispielsweise bietet die Dokumentklasse nur die Papierformate DIN A-5 und 17cm x 24cm an; es stehen nur die Schriftfamilien Times oder European Computer Modern zur Verf�gung). Falls Sie Dateien Ihren Bed�rfnissen anpassen wollen, m�ssen sie diese entsprechend der LPPL-Lizenz vorher umbenennen. Beachten Sie dabei bitte zus�tzlich die Bestimmungen der Dateien bgteucls.dtx und bgteubner.cls, die dort angegeben sind. Wenn Sie Dokumente mit Hilfe dieser Dokumentklasse erstellen, wird in die PDF-Datei im Feld �Creator� ein Hinweis auf den Klassennamen und den Teubner-Verlag abgelegt. Sollten Sie eine abgeleitete Klasse entwickeln, m�ssen beide Eintr�ge erhalten bleiben. Ich kann Ihnen nach LPPL nicht verbieten, in Ihren Dokumenten den Eintrag zu �berschreiben, bitte Sie, auch im Namen des Verlags, aber darum, dies zu unterlassen. Die Dokumentklasse verlangt bei einigen hinzugeladenen Paketen relativ neue Versionen und l�dt einige Pakete, die auf den meisten LaTeX- Installationen wohl normalerweise nicht installiert sind. Eine Liste aller ben�tigten Dateien ist in der Datei usefiles.txt enthalten. Nicht alle Pakete werden, abh�ngig von den Klassenoptionen, immer ben�tigt, auf eine genauere Aufschl�sselung verzichte ich jedoch. Falls Sie zu viele Pakete mit alten Versionen besitzen, k�nnte es sich lohnen, eine moderne TeX-Distribution zu installieren. Die Dokumentationsdateien bgteubner-17x24-times.pdf und bgteubner-17x24-cm.pdf (die sich nur in der verwendeten Brotschrift unterscheiden) enthalten neben einer ausf�hrlichen Anleitung zur Verwendung der Dokumentklasse Installationsanweisungen f�r TeXLive 8, wobei sich einige Dinge zur Herkunft bestimmter Dateien auf die CD beziehen, die der Teubner-Verlag besitzt. Wenn diese Dateien nicht in der Distribution der bgteubner-Klasse befinden, sollten Sie sie auf einem CTAN-Server (z. B. ftp.dante.de) finden. 2. Aufbau der Distribution und Installation ------------------------------------------- Der Aufbau der Distribution unterscheidet sich, je nachdem, ob Sie eine CD vom Teubner-Verlag erhalten haben oder die Dokumentklasse von CTAN (ftp-Server oder Abbild-CD) verwenden. 2.1 CTAN-Version ---------------- Das Bundle besitzt folgenden Aufbau: doc/ Dokumentation: bgteubner-17x24-times.pdf Autorenrichtlinien (Times), bgteucls.pdf Dokumentation der Dokumentklasse (nur f�r Experten). doc/src/ Quelltext der Dokumentation. hhsubfigure/ Quelltext des hhsubfigure-Pakets. source/ Quelltext der Dokumentklasse. Zur Installation der Dokumentklasse und der Zusatzdateien m�ssen Sie in das Verzeichnis source/ wechseln. Dort muss die Datei �bgteucls.ins� mit LaTeX �bersetzt werden. Dabei werden einige Dateien erzeugt, die in unterschiedliche Verzeichnisse kopiert werden m�ssen. Wenn die TeX- Distribution TDS-konform ist und der Lokale TeXMF-Baum $TEXMFLOCAL hei�t, sind dies: $TEXMFLOCAL/tex/latex/bgteubner/bgteubner.cls $TEXMFLOCAL/tex/latex/ptmxcomp/ptmxcomp.sty $TEXMFLOCAL/makeindex/bgteubner/bgteubner.ist $TEXMFLOCAL/makeindex/bgteubner/bgteuglo.ist $TEXMFLOCAL/makeindex/bgteubner/bgteuglochar.ist $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteupln.bst $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteupln2.bst $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteuabbr.bst $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteuabbr2.bst Wenn Sie unter Unix arbeiten, k�nnen Sie alle Schritte durch ein einziges make install erledigen. Zus�tzlich muss das hhsubfigure-Paket installiert werden. Dazu verwenden Sie LaTeX im Verzeichnis hhsubfigure/ auf die Datei hhsubfigure.ins und kopieren Sie anschlie�end die Datei hhsubfigure.sty in das Verzeichnis $TEXMFLOCAL/tex/latex/hhsubfigure/ Da sich das hhsubfigure-Paket nur intern von subfigure.sty unterscheidet, verwenden Sie bitte die zu diesem Paket geh�rige Dokumentation. Sicherlich werden Ihnen weitere Pakete fehlen, die von der Dokumentklasse verwendet werden. Besorgen Sie sich diese bitte von eine CTAN-Server oder der CTAN-CD. Einen �berblick �ber verwendete Pakete ist in usefiles.txt enthalten. 2.2 Teubner-CD-Version ---------------------- Sollten Sie eine CD vom Teubner-Verlag erhalten haben, so hat sie folgenden Aufbau: doc/ Dokumentation: bgteubner-17x24-cm.pdf Autorenrichtlinien (European Computer Modern), bgteubner-17x24-times.pdf Autorenrichtlinien (Times), bgteubner-17x24-mathtime.pdf Autorenrichtlinien (Times mit MathTime und MathTimePlus), bgteucls.pdf Dokumentation der Dokumentklasse (nur f�r Experten). doc/src/ Quelltext der Dokumentation. pakete/ Klassen und Pakete, die in TeXLive 8 nicht oder nur veraltet enthalten sind. hhsubfigure/ Quelltext des hhsubfigure-Pakets. source/ Quelltext der Dokumentklasse (nur f�r Experten). alt/ Alte Versionen der Dokumentklasse. Dieses Verzeichnis kann dann wichtig sein, wenn Sie ein Buch mit einer alten Version �bersetzt haben und sich beispielsweise die Umbr�che durch die Verwendung einer neueren Version �ndern, dies im speziellen Fall aber unerw�nscht ist. Konsultieren Sie bitte zur Installation die Dokumentation im PDF-Format. 3. Update --------- Falls Sie von einer �lteren Version updaten, k�nnen Sie in der Datei ChangeLog im Verzeichnis source/ oder am Ende der Datei bgteucls.pdf im Verzeichnis doc/ nachlesen, was sich seit Ihrer alten Version ver�ndert hat. Von Version 1.07 auf 1.10 wurden einige Abst�nde ver�ndert, so dass sich viele Zeilen- und Seitenumbr�che ver�ndern. Sollten Sie im Endstadium einer Dokumenterstellung sein, kann es sinnvoll sein, das Klassenupdate zu verschieben. Von Version 1.14 auf 1.21 wurden einige Randeinstellungen in den important(*)- und lonimportant(*)-Umgebungen ver�ndert, so dass es zu Ver�nderungen des Umbruchs kommen kann. Die folgenden Hinweise sind nur f�r Nutzer relevant, die schon eine Version <1.06 verwendet haben: Wenn Sie bisher das Paket hfo.sty verwendet haben, so _ersetzen_ sie dies bitte duch das hfoldsty-Paket. Dazu m�ssen Sie unterhalb des lokalen TeXMF-Verzeichnisses (normalerweise �C:\Programme\TeXLive\texmf-local� oder �/usr/TeX/texmf-local�) alle Verzeichnisse des Namens �hfo� l�schen. Dies sind im einzelnen �doc/latex/hfo�, �tex/latex/hfo�, �fonts/vf/public/hfo� und �fonts/tfm/public/hfo�. Entpacken Sie anschlie�end im lokalen TeXMF-Verzeichnis die Datei �hfoldsty-1_00.zip� oder die entsprechende neuere Version. Abschlie�end muss noch die Dateidatenbank aktualisiert werden, entweder �ber das Startmen� oder durch den Programmaufruf �texhash�. Aufgrund eines Namenskonflikts wurde der Befehl \tensor in der Version 1.06 in \tens umbenannt. Bitte benennen Sie alle Aufrufe dieses Befehls um. 4. Lizenzbestimmungen (im englischen Originaltext) -------------------------------------------------- bgteubner class bundle Copyright 2003--2012 Harald Harders This program may be distributed and/or modified under the conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 of this license or (at your opinion) any later version. The latest version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX version 1999/12/01 or later. This program consists of all files listed in manifest.txt. harald.harders@gmx.de F�r die Dateien bgteucls.dtx und bgteubner.cls gilt folgende Zusatzbestimmung: If you modify a renamed copy of the files `bgteubner.cls' or `bgteucls.dtx', you have to preserve some information in the PDF /Creator entry. The following data have to remain: - The name `bgteubner.cls', - a hint that this class has been developed for the `Teubner Verlag, Wiesbaden, Germany'. -------------------------------------------------- Harald Harders harald.harders@gmx.de 2012-04-07