%====================================================================
% Allg. (La)TeX-Regeln:
% Dieser Style darf uebernommen oder geandert werden, aber nur mit 
% Nennung des Orginalautors. (ich habe ja auch meinen Stolz ;-))
%====================================================================
% Style zum automatischen Ertellen eines Kalenders
% Es werden die Packete ifthen und calc ben�tigt
% zum Erstellen nur den Befehl \Kalender{Jahr} eingeben
% Jahr: Die Jahreszahl z.B. 1995
% J�rg S�hner 24.03.95
% e-mail: joerg.soehner@stud.uni-karlsruhe.de
% www: http://www.uni-karlsruhe.de/~uh6f
%
% Kalender.sty ber�cksichtigt Schaltjahre.
% Referenzjahr ist 1900. Es sind alle Jahre m�glch; auch < 1900
% Er ber�ckisichtigt auch folgende Regeln:
%     Jahrhundert-Jahre sind keine Schaltjahre
%     Jahrhundert-Jahre, die durch 400 teilbar sind, sind Schaltjahre
%====================================================================
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\ProvidesPackage{kalender}[1995/03/25 Kalender-Style von Joerg Soehner]
\RequirePackage{ifthen,calc}
\newcounter{Jahr}
\newcounter{Vorjahr}
\newcounter{Nextjahr}
\newcounter{n}
\newcounter{vielfaches}
\newboolean{Schaltjahr}
\newcounter{differ}
\newcounter{grenze}
\newcounter{ycopya}
\newcounter{ycopyb}
\newcounter{ykoordrahmen}
\newcounter{spalte} % Z�hler f�r Spalte, wo Tage gesetzt werden
\newcounter{zeile} % Z�hler f�r Monatszeile
\newcounter{tag} % Z�hler f�r die Tage
\newcounter{xkoord} % x-Koordinate f�r Setzen der Tage
\newcounter{ykoord} % y-Koordinate f�r Setzen der Tage
\newcounter{monatnr} % F�r Ermittlung der Monatsgrenze
\newcounter{monatna} % F�r Ermittlung des Monatsnamen
\newcounter{zeilenanzahl} %F�r mehrere Zeilen pro Monat
\newcounter{ykoordmonat}
\newcounter{boxhoehe}
\newcounter{Kurzjahr}

\newcommand{\Kalender}[1]{
\setcounter{Jahr}{#1}     %hier wird das Jahr dem Z�hler zugewiesen
\setcounter{Vorjahr}{\value{Jahr}-1} %das Vor- und das Nachfolgejahr
\setcounter{Nextjahr}{\value{Jahr}+1}
% ab hier werden die Kurzbezeichungen erstellt
\setcounter{Kurzjahr}{#1}
\whiledo{\value{Vorjahr} > 99}{\setcounter{Vorjahr}{
\value{Vorjahr}- 100}}
\whiledo{\value{Kurzjahr} > 99}{\setcounter{Kurzjahr}{
\value{Kurzjahr}- 100}}
\ifthenelse{\value{Kurzjahr} = 100}{\setcounter{Kurjahr}{00}}
% ein kleiner Hinweis, da� es ein wenig dauert
\typeout{Erstelle Kalender des Jahres \theJahr}
\typeout{... bitte warten ...}
\begin{scriptsize}
\unitlength0.7mm
\begin{picture}(198,143)
\modulJahr{#1}  %dieser Befehl errechnet die Spalte f�r den ersten Tag
\Tage           %dieser Befehl setzt die Tage
\Kalenderrahmen %am Schlu� noch der Rahmen um das Ganze
\end{picture}
\end{scriptsize}}


%#####################################################################
%=====================================================================
% Damit wird das Schaltjahr ber�cksichtigt und die Position des ersten
% Tages wird ermittelt. Fixjahr ist 1900 (ist halt so)
%=====================================================================

\newcommand{\modulJahr}[1]{%
\setcounter{n}{#1}
\setcounter{vielfaches}{0}
\setcounter{differ}{\value{n}-1900}
\setcounter{n}{\value{n}-1900} %Jahresabstand von Jahr und Fixjahr

%f�r Jahre �ber Fixjahr 1900
\ifthenelse{\value{n} > 0}{
\whiledo{\value{n} > 4}{ %solange n>4, 4 wegen den Schaltjahren
\setcounter{n}{\value{n}-4}  % Anzahl der Schaltjahren werden ermittelt
\stepcounter{vielfaches}} % Volltreffer: Jahr ist Schaltjahr, oder doch nicht
\ifthenelse{\value{n}=4}{%
\setboolean{Schaltjahr}{true}}{\setboolean{Schaltjahr}{false}}}{}

%f�r Jahre unter Fixjahr 1900
\ifthenelse{\value{n} < 0}{
\whiledo{\value{n} < -4}{ %solange n<-4
\setcounter{n}{\value{n}+4}
\addtocounter{vielfaches}{-1}}
\ifthenelse{\value{n}=-4}{%
\setboolean{Schaltjahr}{true}\addtocounter{vielfaches}{-1}}{%
\setboolean{Schaltjahr}{false}}}{}

%f�r das Fixjahr 1900
\ifthenelse{\value{n} = 0}{
\setcounter{vielfaches}{0}
\setboolean{Schaltjahr}{false}}{}

% wenn Jahr durch 100 teilbar, dann kein Schaltjahr
\setcounter{n}{#1} %Jahresabstand von Jahr und Fixjahr
\whiledo{\value{n} > 100}{ %solange n>100, 100 wegen den Jahrhunderten
\setcounter{n}{\value{n}-100}}  % Anzahl der Schaltjahren werden ermittelt
\ifthenelse{\value{n}=100}{%
\setboolean{Schaltjahr}{false}}{}
% wenn Jahr durch 400 teilbar, dann wiederum = Schaltjahr
\setcounter{n}{#1} %Jahresabstand von Jahr und Fixjahr
\whiledo{\value{n} > 400}{ %solange n>100, 100 wegen den Jahrhunderten
\setcounter{n}{\value{n}-400}}  % Anzahl der Schaltjahren werden ermittelt
\ifthenelse{\value{n}=400}{%
\setboolean{Schaltjahr}{true}}{}
}


%#####################################################################
%==============================
% Hier wird die Spalte mit den Monatsnamen definiert
% mit Vorjahr und Nachfolgejahr
%=====================================================================
\newcommand{\monatname}{%
\ifcase\value{monatna}\or
\ifthenelse{\value{Vorjahr} < 10}{\bf Dezember 0\theVorjahr}{\bf Dezember
\theVorjahr}\or
       {\bf Januar \theJahr}\or
       {\bf Februar}\or
       {\bf M"arz}\or
       {\bf April}\or
       {\bf Mai}\or
       {\bf Juni}\or
       {\bf Juli}\or
       {\bf August}\or
       {\bf September}\or
       {\bf Oktober}\or
       {\bf November}\or
\ifthenelse{\value{Kurzjahr} < 10}{\bf Dezember 0\theKurzjahr}{\bf Dezember
\theKurzjahr}
       \or
       {\bf Januar \theNextjahr}\fi}

%#####################################################################
%=====================================================================
% Hier werden die Anzahl der Tage des Monats gesetzt
% Das Schaltjahr wird auch ber�cksichtigt
%====================================================================

\newcommand{\setgrenze}{%
  \ifcase\value{monatnr}\or {\setcounter{grenze}{31+1}}\or
         {\ifthenelse{\boolean{Schaltjahr}}{
            \setcounter{grenze}{29+1}}{\setcounter{grenze}{28+1}}}\or
         {\setcounter{grenze}{31+1}}\or
         {\setcounter{grenze}{30+1}}\or
         {\setcounter{grenze}{31+1}}\or
         {\setcounter{grenze}{30+1}}\or
         {\setcounter{grenze}{31+1}}\or
         {\setcounter{grenze}{31+1}}\or
         {\setcounter{grenze}{30+1}}\or
         {\setcounter{grenze}{31+1}}\or
         {\setcounter{grenze}{30+1}}\or
         {\setcounter{grenze}{31+1}}\or\fi}

% das +1 kommt daher, weil Zeilennummer <> Monatsnummer
%=====================================================================

%#####################################################################
%=====================================================================
% Hier wird der Rahmen des Kalenders gesetzt und mein Vermerk
%=====================================================================

\newcommand{\Kalenderrahmen}{
\setcounter{ykoordrahmen}{141-\value{ykoord}-3}
\setcounter{ycopya}{\value{ykoord}-14}
\setcounter{ycopyb}{\value{ykoord}-17}
\put(0,141){\line(0,-1){\value{ykoordrahmen}}} %linke Randlinie
\multiput(30,141)(6,0){29}{\line(0,-1){\value{ykoordrahmen}}} %senkr Linien
\put(1.5,135){\bf Monat}
\multiput(30,135)(42,0){4}{\makebox(6,0)[b]{\bf M\hspace*{-0.4mm}o}}
\multiput(36,135)(42,0){4}{\makebox(6,0)[b]{\bf Di}}
\multiput(42,135)(42,0){4}{\makebox(6,0)[b]{\bf Mi}}
\multiput(48,135)(42,0){4}{\makebox(6,0)[b]{\bf Do}}
\multiput(54,135)(42,0){4}{\makebox(6,0)[b]{\bf Fr}}
\multiput(60,135)(42,0){4}{\makebox(6,0)[b]{\bf Sa}}
\multiput(66,135)(42,0){4}{\makebox(6,0)[b]{\bf So}}
\put(0,141){\line(1,0){198}}
\put(0,133){\line(1,0){198}}
\put(158,\value{ycopya}){\makebox(30,15)[t]{\tiny \copyright 1995 J"org
S"ohner}}
\put(158,\value{ycopyb}){\makebox(30,15)[t]{\tiny formed and printed by
\LaTeXe}}}

%####################################################################
%====================================================================
% Hier werden die Tage richtig gesetzt
%====================================================================

\newcommand{\Tage}{
\setcounter{monatnr}{12} %Monatsnummer wird gesetzt (mit Dezember f�ngts an)
\setcounter{ykoord}{130} % Anfangs - y - Koordinate
\setcounter{monatna}{1} % F�r dem Monatsnamen
\setcounter{spalte}{5+\value{differ}+\value{vielfaches}}
% Die Zahl 5 bedeutet, dass der 1 Dez. 1899 am 5. Wochentag (Freitag beginnt)
\whiledo{\value{spalte} > 28}{\setcounter{spalte}{\value{spalte} - 28}}
\whiledo{\value{spalte} < 1}{\setcounter{spalte}{\value{spalte} + 28}}
\setcounter{zeile}{1}
\setzetage} % Die Tage werden nun f�r alle Monate gesetzt

%===================================================================
\newcommand{\zeileunten}{\setcounter{ykoord}{\value{ykoord}-4}}
\newcommand{\linie}{\setcounter{ykoord}{\value{ykoord}-1}
          \put(0,\value{ykoord}){\line(1,0){198}}
          \setcounter{ykoord}{\value{ykoord}-3}}
%=====================================================================
\newcommand{\setzemonatname}{\setcounter{ykoordmonat}{\value{ykoord}+3}
   \setcounter{boxhoehe}{\value{zeilenanzahl}*4}
\put(1.5,\value{ykoordmonat}){\makebox(0,\value{boxhoehe})[l]{\monatname}}}
%===================================================================
\newcommand{\setxkoord}{\setcounter{xkoord}{24+3+\value{spalte}*6}}

%===================================================================

\newcommand{\setzetage}{ % Befehl zum Setzen der Tage
\setcounter{tag}{1}
\setgrenze % Die Monatsgrenze wird ermittel
\setcounter{zeilenanzahl}{1}
\whiledo{\value{tag} < \value{grenze}}{\setxkoord
\put(\value{xkoord},\value{ykoord}){\makebox(0,0)[b]{\thetag}}
\stepcounter{tag}
\stepcounter{spalte}
\ifthenelse{\value{spalte}=29}{\setcounter{spalte}{1}
\ifthenelse{\value{tag} <
\value{grenze}}{\zeileunten\stepcounter{zeilenanzahl}}{}}{}
}
\linie
\setzemonatname
\stepcounter{zeile}
\whiledo{\value{zeile} < 15}{\stepcounter{monatnr}
\stepcounter{monatna}
\ifthenelse{\value{monatnr} > 12}{\setcounter{monatnr}{1}}{}
\setzetage}  % f�r die restlichen Monate
}
%========================== E N D E =================================